In einem WinCC OA-Netzwerksystem mit Internetanbindung ist es heutzutage beinahe eine Selbstverständlichkeit, dieses vor Angriffen von Außen (z.B. durch Hacker) zu schützen, z.B. könnte ein nicht dazu berechtigtesWinCC OA-System eine Verbindung zum Distributions-Manager aufbauen.
Mit dem Anlagenmodell-Editor können auf Basis von CNS Datenstrukturen in Form von Views und Bäumen aufgebaut und verwaltet werden.
COM steht für Component Object Model, eine Spezifikation für die Entwicklung modularer Softwarekomponenten, die von jeder COM-kompatiblen Anwendung verwendet werden können. COM-Komponenten lassen sich ohne Probleme in solche Anwendungen integrieren und können gar während der Laufzeit aus einer Anwendung entfernt werden. COM-Komponenten können in einer Vielzahl unterschiedlicher Sprachen programmiert werden, wenngleich dafür meist C++ zum Einsatz kommt. Die Spezifikationen OLE, ActiveX und DirectX basieren auf der COM-Technologie.
OLE DB ist eine Microsoft Spezifikation für Datenzugriff auf verschiedene Rechner. Es basiert auf Microsofts COM Technologie und ist der Nachfolger der älteren und begrenzten ODBC Technologie.
Die CtrlExtension ermöglicht das Hinzufügen von benutzerdefiniertem C++-Code.
Mit dem Generic-Dialog-Framework können auf einfache Weise durch das Anpassen einiger vorgefertigter Panels Dialoge erstellt werden.
Der HTTP-Server stellt eine direkte Integration von Internettechnologien in WinCC OA dar. Implementiert als Erweiterung für Control-Manager bieten sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten an. Zum einen kann der HTTP-Server als Webserver für statische HTML-Seiten inklusive Downloadmöglichkeit dienen, zum anderen können dynamisch HTML-Seiten generiert werden.
Der Insights Hub Connector erlaubt es Daten von WinCC OA in die Siemens Industrial Cloud Insights Hub hochzuladen um die Daten dort weiter zu veredeln. WinCC OA bietet damit Unterstützung für die Integration von SCADA-Daten aus WinCC OA in Insights Hub.
Die Nachrichten-Komprimierung komprimiert WinCC OA Nachrichten. Datenkomprimierung bedeutet Kodieren von Informationen durch Verwendung von wenigeren Bits als eine nicht komprimierte Darstellung verwenden würde und durch die Verwendung von spezifischen Enkodierungsschemen. Komprimierung ist sinnvoll, da sie den Verbrauch von aufwendigen Ressourcen wie Übertragungsbandbreite reduziert.
Node-RED ist ein flow-basierendes Entwicklungswerkzeug, welches die Entwicklung von Anwendungen in einer grafischen Umgebung ermöglicht.
Baumstruktur für Anlagenpanels mit integrierter Summenmeldung von Alarmen
Um eine bessere Fehlertoleranz zu erreichen, können WinCC OA Manager andere Manager, die auf verschiedenen Rechnern laufen, über redundante Netzwerkverbindungen kontaktieren (das bedeutet, dass die Manager über zwei Netzwerkverbindungen kontaktiert werden (= IP-Verbindung)).
Mit dem Redundanzkonzept in WinCC OA können die hohen Anforderungen von Anlagenbauern und -betreibern an die Verfügbarkeit sowie die Prozess- und Datensicherheit abgedeckt werden.
Dieses Feature ermöglicht das Erstellen von Reports im XML Format. In WinCC OA ist hierfür das Einbinden des Reporting-Managers notwendig. Über diesen Manager können mittels SOAP Schnittstelle historische Daten abgefragt werden. SOAP ist ein Netzwerkprotokoll, über das Daten im XML-Format zwischen Systemen versendet werden können.
Rezeptverwaltungssysteme dienen in der Automatisierungstechnik dem Verwalten und Speichern von Anlagenvorgaben, wie sie durch eine große Zahl von Datenpunktelementen definiert wird. Auch wenn es darum geht, eine Applikation zu simulieren oder zu testen, wird eine größere Anzahl von Vorgaben oder Sollwerten vom Leitsystem an die Peripherie übertragen. In diesen und anderen Situationen bedeutet ein solches Werkzeug eine erhebliche Vereinfachung.
Der Scheduler ermöglicht es, Zeitprogramme (in Englisch: Schedule) zu erstellen, zu parametrieren und zu verwalten, die das zeit- und ereignisgesteuerte Auslösen von bestimmten Aktionen erlauben.
Die Aufrechterhaltung der Kontrolle über die Produktion und die Prozesse in der Anwendung hat in der Automatisierung höchste Priorität. Auch Maßnahmen zur Abwehr von Sicherheitsbedrohungen dürfen dies nicht beeinträchtigen.
Das Login-Framework bietet ein einfach zu erweiterndes Framework. Die WinCC OA Login panels können leicht ersetzt werden ohne einen Großteil der Funktionalität neu implementieren zu müssen.
Der WinCC OA Multiplexing Proxy Manager dient für die Erhöhung der Sicherheit innerhalb Ihres WinCC OA-Projektes.
Das Panel System Bedienanweisung kann verwendet werden, um Bedienanweisungen anzuzeigen, wenn sich ein Benutzer in ein WinCC OA-System einloggt. Der Benutzer muss die Bedienanweisung vor dem Login bestätigen.
Panel für die Diagnose eines WinCC OA Systems
Der Alive-Mechanismus in WinCC OA dient zum Überwachen der Verbindungen zwischen den einzelnen Managern.
Verteilte Systeme in WinCC OA ermöglichen die Kopplung von zwei oder mehreren autonomen WinCC OA-Systemen über ein Netzwerk.
Wartungen sind in jedem Bereich, wo verschiedenste Geräte zum Einsatz kommen eine Notwendigkeit. Zum Beispiel bei Antrieben, Ventilen, Motoren, wo in bestimmten Intervallen Wartungen durchgeführt werden müssen, damit diese weiter genutzt werden können. Aber auch die Verlängerung der Funktionalität, bei stets durchgeführten Wartungen, und die damit verbundene Kostensenkung sind in der Anlagen- und Automatisierungstechnik ein wesentlicher Bestandteil.
Dient der vereinfachten Erstellung von Wizards und stellt einen einheitlichen Stil sicher. Die Elemente "Navigation Bar" und "Bottom Bar" können bei neu erstellten Wizards frei konfiguriert werden.
Das XML (Extensible Markup Language) Panelformat ermöglicht Ihnen das Erstellen von WinCC OA Panels.
Über XML-RPC (Extensible Markup Language Remote Procedure Call) kann Software auf verschiedenen Betriebssystemen Prozeduraufrufe über das Internet machen. XML-RPC verwendet HTTP für Transport und XML für die Verschlüsselung. Es sendet ein Prozeduraufruf an einen abgesetzten Server über HTTP. Der Aufruf ist ein XML-Dokument und es erhält die Antwort als XML.
XMPP (früher Jabber) wird meistens in Chats (Instant messaging)-Applikationen verwendet und ermöglicht nahezu Echtzeit-Kommunikation zwischen einem oder mehreren Teilnehmern. Es kann verwendet werden, um von einem WinCC OA-Server Informationen an einer oder an mehreren Personen zu senden und eine Bestätigung beim Erhalt der Nachricht zurückzusenden.