Der PM-SERVER kommuniziert mit den anderen Komponenten. Damit der PM-AGENT als Schnittstelle
dienen und der PM-ANALYZE Daten liefern kann, muss der PM-SERVER konfiguriert werden.
Note: Der PM-SERVER hat eigene Archive und die Werte werden dort
gespeichert. Der aktuelle Wert wird im Online Variablen-Archiv, alle
Werte im Prozesswert-Archiv sowie alle Alarme im
Melde-Archiv gespeichert.
Wenn Sie eine ältere Version von PM Add-ons verwenden oder Probleme mit der
Verbindung/Kommunikation haben, fügen Sie die folgenden Registry-Einträge hinzu: Durch die
Verwendung dieser Einträge wird automatisch die aktuelle TLS-Version verwendet:
Wählen Sie eine PM Agent Station aus und geben Sie einen Namen für
die Station ein.
Figure 1. Eine Station erstellen
Wählen Sie die Einstellungen wie z. B. System Type:Local System
usw. entsprechend Ihren Anforderungen.
Klicken Sie auf Next und Sie können hier WinCC OA als Ziellaufzeit auswählen. Die Auswahl bedeutet, dass der Port für den PM-AGENT in WinCC OA bereits korrekt eingestellt ist (Standard-HTTPS-Port):
Figure 2. Select WinCC OA as the target runtime
Es wird eine Zusammenfassung angezeigt
Unter einer Neue Station auf der Registerkarte
Verbindung wird automatisch eine Standard-URL angezeigt.
Konfigurieren Sie die URL: https://LOCALHOST:portnumber. Zertifikate müssen
für HTTPS akzeptiert werden.
Figure 3. URL konfigurieren
Prüfen Sie, ob die Verbindung funktioniert - siehe Abbildung oberhalb.
Prozesswertarchive enthalten Werte. Erstellen Sie unter
Prozesswertarchive ein neues Prozesswertarchiv über
Neues Prozesswertarchiv.
Figure 4. Ein neues Prozesswertarchiv hinzufügen
Falls erforderlich, können Sie den Namen des Archivs später auf der General
tab ändern:
Figure 5. Änderung des Archivnamens
Wählen Sie den Archivtyp Persistent Archiving für das neue
Archiv:
Figure 6. Archivtyp wählen
Wählen Sie die erstellten Stationen aus. Standardmäßig sind alle Stationen ausgewählt.
Figure 7. Stationen wählen
Fügen Sie Variablen (Datenpunkte) hinzu
Figure 8. Hinzufügen von Variablen (Datenpunkten) per Drag&Drop
Weitere Informationen finden Sie in der PM-SERVER-Hilfe. Sie können die Hilfe über die
Schaltfläche Hilfe des Assistenten aufrufen.
Um WinCC OA-Werte anzeigen zu können, müssen Archivvariablen importiert
werden. Importieren Sie die Archivvariablen über Stationen > Archivvariablen importierenFigure 9. PM-Server - Archivvariablen importieren
Um Alarme anzuzeigen, erstellen Sie ein Meldearchiv über Neues
Meldearchiv. Im Mapping für die Alarme werden standardmäßig die Attribute 1
bis 6 (gelb markiert) angezeigt. Die anderen Attribute müssen importiert werden, um sie
anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie in der PM-SERVER-Hilfe. Sie können die Hilfe
über die Schaltfläche Hilfe des Neues Meldearchiv-Wizards öffnen.
Figure 10. Ein Meldearchiv hinzufügen
Passen Sie die Spalten eines Meldearchivs an:
Figure 11. Meldearchivspalten definieren
PM-SERVER - Neue Werte
Note: Um neue Werte anzuzeigen, müssen Sie auf dem PM-SERVER auf die
Schaltfläche Execute unter Prozesswertarchive/[Prozesswertarchiv] oder
Meldearchive/[Meldearchiv] klicken.
Figure 12. PM-SERVER - Klicken Sie auf Execute, um Werte anzuzeigen
Note: Im Moment verwendet/implementiert der ETM-Agent diese Art von
Polling nicht. Daher können Sie die folgende Einstellung (Poll max wait time
(ms)) auf eine hohe Zahl (z. B. 20000 (20s)) setzen, um die CPU- und Netzwerklast
zu reduzieren:
Figure 13. Poll max wait time